Datenschutzerklärung
Stand: Februar 2026
Bei Synquarionex nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie benötigen und wie wir sie verwenden. Wir arbeiten ausschließlich mit Führungskräften zusammen, die uns ihr Vertrauen schenken – und dieses Vertrauen verdient transparente Kommunikation über Datenschutzpraktiken.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Synquarionex
Emilienstraße 45
32756 Detmold, Deutschland
Telefon: +49 30 53633950
E-Mail: [email protected]
2. Welche Daten wir erheben
Wir sammeln nur Informationen, die für unsere Zusammenarbeit wirklich relevant sind. Hier ein ehrlicher Überblick über die verschiedenen Arten von Daten, die wir verarbeiten.
Kontaktdaten
Wenn Sie uns kontaktieren oder ein Beratungsgespräch anfragen, benötigen wir grundlegende Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Position im Unternehmen. Diese Daten helfen uns, Sie richtig anzusprechen und vorbereitet in Gespräche zu gehen.
Unternehmensinformationen
Für strategische Führungsentwicklung brauchen wir Kontext. Das bedeutet: Branche, Unternehmensgröße, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsziele. Diese Informationen geben Sie freiwillig an, damit wir Programme gezielt auf Ihre Situation abstimmen können.
Technische Daten
Unsere Website erfasst automatisch bestimmte technische Informationen: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, besuchte Seiten und Verweildauer. Diese Daten helfen uns zu verstehen, wie Menschen unsere Website nutzen und wo wir die Benutzerfreundlichkeit verbessern können.
Programm-bezogene Daten
Während unserer Zusammenarbeit dokumentieren wir Entwicklungsfortschritte, vereinbarte Ziele und Feedback. Diese Informationen bleiben vertraulich und dienen ausschließlich der bestmöglichen Unterstützung Ihrer Führungsentwicklung.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Nach der DSGVO müssen wir eine rechtliche Basis für jede Datenverarbeitung haben. Hier sind die Grundlagen, auf denen wir arbeiten:
| Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich |
|---|---|
| Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Newsletter-Anmeldung, Marketing-Kommunikation, optionale Feedback-Programme |
| Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Durchführung von Führungsentwicklungsprogrammen, Beratungsleistungen, Rechnungsstellung |
| Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | Website-Analyse, Sicherheitsmaßnahmen, Verbesserung unserer Dienstleistungen |
| Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) | Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, Steuerdokumentation |
4. Wie wir Ihre Daten verwenden
Transparenz bedeutet, klar zu sagen, was wir mit Ihren Informationen machen. Hier die verschiedenen Verwendungszwecke:
- Beantwortung von Anfragen und Bereitstellung angeforderter Informationen
- Planung und Durchführung individueller Führungsentwicklungsprogramme
- Kommunikation über Termine, Programmdetails und organisatorische Angelegenheiten
- Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
- Versendung relevanter Informationen über neue Programme oder Inhalte (nur mit Einwilligung)
- Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen basierend auf Nutzungsverhalten
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und Betrugsvorbeugung
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
Wir verwenden Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. Strategische Führungsentwicklung ist eine zutiefst menschliche Angelegenheit, die keine Algorithmen ersetzen können.
5. Datenweitergabe und Empfänger
Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nur weiter, wenn es wirklich notwendig ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei technischen und administrativen Aufgaben unterstützen. Dazu gehören: Hosting-Anbieter für unsere Website, E-Mail-Dienste für die Kommunikation, Abrechnungsdienstleister für die Zahlungsabwicklung. Diese Partner sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und unsere Datenschutzstandards einzuhalten.
Gesetzliche Anforderungen
In seltenen Fällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei behördlichen Anfragen oder rechtlichen Verfahren. Das passiert nur, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Was wir nicht tun
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Wir geben keine Informationen zu Marketingzwecken weiter. Und wir teilen keine vertraulichen Details aus unserer Zusammenarbeit mit anderen Personen oder Organisationen.
6. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte sind nicht nur theoretisch – wir setzen sie praktisch um.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und wir stellen Ihnen eine vollständige Übersicht zur Verfügung.
Berichtigungsrecht
Falsche oder veraltete Daten? Informieren Sie uns und wir korrigieren sie umgehend. Aktuelle und korrekte Informationen liegen auch in unserem Interesse.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn sie nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden. Ausnahmen gelten nur bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Situationen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten und an andere Dienstleister zu übertragen. Wir stellen Ihnen die Daten in einem gängigen Format zur Verfügung.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigtem Interesse jederzeit widersprechen. Bei Marketing-Kommunikation gilt der Widerspruch absolut.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] mit Ihrem Anliegen. Wir benötigen eine Identitätsbestätigung, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt bleiben. In der Regel antworten wir innerhalb von einer Woche, spätestens aber innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat.
7. Datensicherheit
Führungskräfte vertrauen uns sensible Informationen an – über sich selbst, ihre Herausforderungen und ihre Unternehmen. Dieses Vertrauen nehmen wir ernst und schützen es mit mehreren Sicherheitsebenen.
Technische Maßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten auf deutschen Servern
- Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches für alle Systeme
- Mehrstufige Authentifizierung für Systemzugriffe
- Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriff auf Daten nur für autorisierte Mitarbeiter nach Need-to-know-Prinzip
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter und Partner
- Regelmäßige Schulungen zu Datenschutz und Informationssicherheit
- Klare Prozesse für den Umgang mit Datenschutzverletzungen
- Dokumentierte Datenschutz-Richtlinien und Verarbeitungsverzeichnisse
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet. Wir tun unser Bestes, können aber keine absolute Garantie geben.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie wirklich brauchen. Das hängt vom Zweck der Verarbeitung ab:
| Datenart | Speicherdauer |
|---|---|
| Anfragen ohne Vertragsabschluss | 6 Monate nach letztem Kontakt |
| Vertragsdaten und Korrespondenz | 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen) |
| Rechnungen und Buchhaltungsdaten | 10 Jahre (steuerrechtliche Vorgaben) |
| Newsletter-Abonnenten | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
| Website-Analyse-Daten | 14 Monate in anonymisierter Form |
| Programm-Dokumentation | 3 Jahre nach Programmabschluss, dann Löschung sensibler Details |
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten systematisch, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten verlangen eine längere Speicherung. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung beantragen, wenn keine rechtlichen Gründe dagegensprechen.
9. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Hier ein ehrlicher Überblick, welche Cookies wir einsetzen und warum.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Einstellungen und Session-Informationen. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden anonymisierte IP-Adressen und speichern keine personenbezogenen Daten in Analyse-Tools.
Cookie-Verwaltung
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Die meisten Browser ermöglichen es Ihnen, Cookies zu blockieren oder zu löschen. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website einschränken kann.
10. Datenübermittlung außerhalb der EU
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU eingebunden sind.
Sollte eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien bestehen – etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission. Wir informieren Sie transparent, wenn Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet werden, und holen gegebenenfalls Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
11. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Wir würden uns aber freuen, wenn Sie sich zunächst direkt an uns wenden, damit wir eventuelle Probleme gemeinsam lösen können.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir überprüfen diese Datenschutzerklärung regelmäßig und passen sie bei Bedarf an – etwa wenn wir neue Dienste einführen oder sich rechtliche Anforderungen ändern.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite mit dem Datum der letzten Aktualisierung.
Fragen zum Datenschutz?
Datenschutz muss kein kompliziertes Thema sein. Wenn Sie Fragen zu dieser Erklärung haben oder wissen möchten, wie wir mit Ihren spezifischen Daten umgehen, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 53633950
Postanschrift: Emilienstraße 45, 32756 Detmold, Deutschland
Wir beantworten Datenschutzanfragen normalerweise innerhalb einer Woche und helfen Ihnen gerne weiter, Ihre Rechte auszuüben oder Unklarheiten zu beseitigen.